
Bericht zum Artenschutz 2013
Steinkauz
Im Jahr 2013 gab es in Assenheim 4 besetzte Röhren mit insgesamt 7 Jung-vögeln , von denen 6 mit Unterstützung von Herrn Weber beringt werden konnten.
Aufgrund der sehr feuchtkalten Witterung zur Zeit der Jungenaufzucht war die Futterverfügbarkeit ( Mäuse , Großinsekten ) schlecht , sodaß weitere Jungvögel verhungert sind und vorhandene Eier erst garnicht ausgebrütet wurden.
In Kaichen und Bönstadt sind außerdem 2 Röhren verschwunden , in Assenheim 2 weitere abgestürzt .
Da kommen wir wieder zu unserem Uraltthema : mindestens 80 % der Streuobstwiesen verkommen , die Bäume , meist sowieso überaltert , werden nicht mehr geschnitten und brechen somit irgendwann einfach zusammen.Dazu wird kaum noch gemäht , sodaß die Steinkäuze auch nicht mehr ihr Futter im hohen Gras erkennen und greifen können.
Die Zukunft einer für Hessen so typischen Kulturlandschaft sieht also weiterhin sehr düster aus.
Schleiereule
Hier gab es in unseren Brutkisten 2013 überhaupt keinen Bruterfolg , auch hier eine Folge des außergewöhnlichen Mäusemangels.Dazu kommt das bekannte Marderproblem in der Ilbenstädter Basilika.
Turmfalke
Im Gegensatz zum Rekordjahr 2012 mit mindestens 30 ausgeflogenen Jungvögeln waren nur Bruterfolge an der Basilika und am Assenheimer Silo zu vermelden.Auch hier war wieder der Mäusemangel der Grund des miserablen Ergebnisses. 2014 kann in jeder Beziehung nur besser werden!

Bildunterschrift, optional, Bildunterschrift, optional
Ihr Ansprechpartner zu Thema Artenschutz:
Hans Mustermann
Tel. 01234 56789
E-Mail
Mitmachen und mehr wissen
Interessiert Sie das Thema, möchten Sie mehr erfahren und/oder sich gerne bei uns engagieren?